Datenschutzerklärung myOBO App
A. Allgemeine Bestimmungen zur Datenverarbeitung unserer „myOBO“-App
1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Wir, die OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG (nachfolgend auch OBO genannt), freuen uns über Ihr Interesse an unserer „myOBO“-App (nachfolgend auch nur „App“ genannt).
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei der Nutzung der „myOBO“-App und der Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden. Des Weiteren informieren wir Sie auch darüber, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und, sofern Sie von der Datenverarbeitung betroffen sind, aufklären.
Obwohl wir als die für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortlichen zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt haben, kann eine internetbasierte Datenübertragung grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Wir bitten dies bei der Nutzung unserer App zu berücksichtigen.
2. Begriffsbestimmungen
In dieser Datenschutzerklärung werden Begriffe verwendet, die durch den Gesetzgeber in der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend auch DSGVO) vorgegeben wurden. Die DSGVO können Sie unter folgendem Link abrufen:
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
Das Ziel unserer Datenschutzerklärung ist, Sie in einfacher und verständlicher Weise über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in der „myOBO“-App zu informieren.
3. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist:
OBO Bettermann Holding GmbH & Co.KG
Hüingser Ring 52
58710 Menden
Telefon: 0049-2373-89-0
Telefax: 0049-2373-89-238
E-Mail: info(at)obo.de
4. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
OBO Bettermann Holding GmbH & Co.KG
- der Datenschutzbeauftragte -
Hüingser Ring 52
58710 Menden
Tel.: 0049-2373-89-1351
E-Mail: datenschutz(at)obo.de
5. Löschung und Sperrung personenbezogener Daten / Speicherdauer
Sofern nichts Abweichendes bei der jeweiligen Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Kapitel B. dieser Datenschutzerklärung geregelt wird, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der betroffenen Person nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der betroffenen Person, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
6. Rechte der betroffenen Person
6.1. Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende, personenbezogene Daten verarbeitet. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
6.2. Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten, personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner stehen der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zu:
- über die Verarbeitungszwecke;
- über die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen.
- falls möglich, über die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder - falls dies nicht möglich ist -, über die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.
- über das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung.
- über das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Über alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich eines Profilings gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und über - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ferner steht der betroffenen Person ein Recht auf Auskunft darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns bzw. an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
6.3 Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender, unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns bzw. an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
6.4 Recht auf Löschung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden, personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei OBO gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder an einen anderen Mitarbeiter wenden. Wir werden dann veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
6.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der zuvor genannten Fälle vorliegt und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei OBO gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns bzw. unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Wir werden dann die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden, personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Die betroffene Person hat ebenfalls das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an uns bzw. an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
6.7 Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
OBO verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet OBO personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an uns wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
6.8 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich eines evtl. Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
- nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten, oder
- mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich, oder
- erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft OBO angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns bzw. an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
6.9 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt mit uns in Verbindung setzen.
6.10 Beschwerderecht gegenüber einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4,40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.
7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern bei der Beschreibung des jeweiligen Datenverarbeitungsvorgangs in dem nachfolgenden Kapitel B. dieser Datenschutzerklärung nichts anderes angegeben wird, gelten nachfolgende Regelungen.
Art. 6 I lit. a DSGVO dient OBO als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck eingeholt werden muss. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, durch uns selbst oder durch eines unserer Tochterunternehmen – auf deren Dienstleistungen und/oder Produkte sich die Anfrage bezieht –, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Dienstleistungen und Produkten.
Unterliegt OBO einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. In diesem Fall beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von OBO oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb erlaubt, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden (vgl. Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
8. Berücksichtigung berechtigter Interessen
Sofern bei der Beschreibung des jeweiligen Datenverarbeitungsvorgangs in Kapitel B. dieser Datenschutzerklärung nichts anderes geregelt wird und die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO basiert, besteht unser berechtigtes Interesse in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit und dem damit verbundenen wirtschaftlichen Interesse.
9. Zeitraum der Datenspeicherung
Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den im nachfolgenden Kapitel B. beschriebenen Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. Sofern dort nichts ausdrücklich geregelt ist, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungs- bzw. des Vertragsverhältnisses über die App zzgl. eines Zeitraumes von 7 Tagen, während welchem wir nach der Löschung Sicherungskopien aufbewahren, soweit diese Daten nicht für die strafrechtliche Verfolgung oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden. Spezifische Angaben in dieser Datenschutzerklärung oder rechtliche Vorgaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten, insbesondere solcher, die wir aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahren müssen, bleiben unberührt.
B. Allgemeine Bestimmungen zur Datenverarbeitung bei der Nutzung der „myOBO“-App
1. Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der App
Zur Nutzung unserer „myOBO“-App ist eine Registrierung nicht unbedingt erforderlich. Es stehen Ihnen in diesem Fall aber nur eingeschränkte Funktionen (wie z.B. der elektronische Katalog ausschließlich in der Online-Version) zur Verfügung. Wenn Sie sich registrieren und damit einen entsprechenden Nutzungsvertrag mit uns schließen, stehen Ihnen weitere hilfreiche Funktionen der App zur Verfügung; diese können Sie nachfolgend der Funktionsbeschreibung unter B. Ziff. 1.5 entnehmen. Bestimmte Daten werden aber bereits automatisch verarbeitet, sobald Sie die App als nicht-registrierter User nutzen. Welche personenbezogenen Daten genau verarbeitet werden, haben wir im Folgenden für Sie aufgeführt:
1.1 Informationen, die beim Download der APP erhoben werden
Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z.B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches.
1.2 Informationen, die automatisch bei Aufruf der erhoben werden
Im Rahmen Ihrer Nutzung der App erheben wir bestimmte Daten automatisch. Hierzu gehören die Datenerhebungen durch die nachfolgenden Dienste:
1.2.1 Google Firebase Crashlytics
Wir setzen Google Firebase Crashlytics in unserer App ein, um Fehler zu analysieren und zu beheben. Es handelt sich dabei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 44-47 Barrow Street Dublin 4 D, Ireland, einem Tochterunternehmen der US-amerikanischen Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (hier nachfolgend zusammen „Google“),
Das hierbei angefertigte Reporting dient der Stabilität und Verbesserung unserer App. Dabei werden Informationen über das verwendete Gerät und die Nutzung der App von Google gesammelt (z.B. der Zeitstempel, wann die App gestartet wurde und wann der Absturz aufgetreten ist). Hierdurch ist es uns möglich, Probleme zu diagnostizieren und zu beheben. Es handelt sich bei diesen Zwecken um unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Firebase Crashlytics ist deshalb Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Daten werden anonymisiert gespeichert. Diese personenbezogenen Daten werden nicht mit Ihren sonstigen Profilinformationen zusammengeführt. Die Speicherdauer der so erhobenen Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://firebase.google.com/support/privacy/
Bitte beachten Sie, dass die für den Dienst erforderlichen Technologien bereits bei Aufruf unserer App gespeichert werden und nicht abgewählt werden können. Für die Funktionalität des Einwilligungsverwaltungsdienstes selbst ist wiederum der Einsatz von bestimmten Technologien erforderlich. Weitere Informationen zu Google Firebase Crashlytics finden Sie unter https://firebase.google.com
1.2.2 Google (Firebase) Analytics (mit „IP-Anonymisierung“)
Aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung setzen wir zur App-Analyse/ Tracking den Analyse-Dienst Google (Firebase) Analytics ein, um die Nutzung unserer App zu analysieren und damit stetig verbessern zu können. Über die gewonnenen anonymisierten Nutzerstatistiken (z.B. Zahl und Herkunft der App-Nutzer) können wir unsere App optimieren und interessanter gestalten.
Bei Google (Firebase) Analytics handelt es sich um einen Analysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, einem Tochterunternehmen der US-amerikanischen Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (hier nachfolgend auch nur „Google“ genannt), mit der Erweiterung der „IP-Anonymisierung“. Eine technische Erörterung dieser Funktion kann unter folgender URL abgerufen werden: https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de
Für die Nutzung dieses Dienstes haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, wonach Google die erfassten Daten (Daten zu Deiner Endeinrichtung oder Deinem Webbrowser, IP-Adressen und Deiner App-Aktivitäten) in unserem Auftrag verarbeiten wird, um die Nutzung der App durch Sie für uns auszuwerten, um Reports über die App-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der App und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Weitere Informationen hierzu erhältst Du unter https://privacy.google.com/businesses/processorterms/
Die im Rahmen von Google (Firebase) Analytics erfassten Daten können dabei in den USA oder in jedem anderen Land, in dem Google oder Unterauftragsverarbeiter von Google Einrichtungen unterhalten, gespeichert und verarbeitet werden. Durch die von uns eingesetzte IP-Masken-Methode wird indes erreicht, dass vor einer Übermittlung an einen Google-Server in den USA und der dortigen Speicherung eine Kürzung der IP-Adresse noch innerhalb von EU-Mitgliedstaaten oder in anderen EWR-Vertragsstaaten erfolgt, sodass keine vollständige IP-Adresse übermittelt und dadurch die Identifizierbarkeit einer Person verhindert oder wesentlich erschwert wird. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige, das heißt ungekürzte IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und erst dort gekürzt. Die Daten werden aufgrund der von uns mit Google vereinbarten Speicherdauer für 14 Monate gespeichert.
Für eine Datenübermittlung in ein Drittland, also ein Land außerhalb der EU bzw. des EWR, sind grundsätzlich entsprechende Garantien zum Schutz Deiner personenbezogenen Daten erforderlich. Nachdem der Europäische Gerichtshof den Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12. Juli 2016 über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) gebotenen Schutzes für ungültig erklärt hat, kann der EU-US Privacy Shield nicht mehr als Garantie für ein angemessenes Schutzniveau in den USA nach EU-Standards herangezogen werden. Somit besteht in den USA derzeit kein mit der EU gleichwertiges Datenschutzniveau im Sinne des Art. 45 DSGVO und wir können auch keine geeigneten Garantien nach Art. 46 DSGVO erbringen, um dieses Defizit auszugleichen. Somit ist hier die Datenübermittlung in die USA nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO zulässig. Mögliche Risiken dieser Datenübermittlung sind, dass ein Zugriff staatlicher Stellen, wie etwa durch Sicherheitsbehörden und/oder Nachrichtendienste, nicht ausgeschlossen werden kann und Deine Daten von diesen, möglicherweise ohne dass Du darüber gesondert informiert wirst und Dir durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen, aus Gründen der nationalen Sicherheit, der Strafverfolgung oder für andere im öffentlichen Interesse der USA liegende Zwecke verarbeitet werden könnten.
Weitere Informationen zur Datennutzung können unter der Übersicht über die Datennutzung in Google (Firebase) Analytics abgerufen werden: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Die Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
Wenn Sie Google (Firebase) Analytics deaktivieren möchten, können Sie unter der Adresse https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de das „Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics“ herunterladen und installieren. Diese Möglichkeit verhindert eine Webanalyse nur, solange Sie die App nutzen, auf dem Sie das Add-on installiert haben.
1.3 Erstellung eines Nutzeraccounts und Registrierung
Wenn Sie einen Nutzeraccount erstellen oder sich registrieren, verwenden wir Ihre Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort), um Ihnen den Zugang zu Ihrem Nutzeraccount zu gewähren und diesen zu verwalten. Zum Abschluss des mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrags benötigen wir weitere Pflichtangaben, die im Rahmen der Registrierung entsprechend gekennzeichnet und für den Abschluss des Nutzungsvertrages erforderlich sind. Die Pflichtangaben verwenden wir, um Sie beim Login zu authentifizieren und Anfragen zur Rücksetzung Ihres Passwortes nachzugehen. Die von Ihnen im Rahmen der Registrierung oder einer Anmeldung eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet und verwendet, (1) um Ihre Berechtigung zur Verwaltung des Nutzeraccounts zu verifizieren; (2) die Nutzungsbedingungen der App sowie alle damit verbundenen Rechte und Pflichten durchzusetzen und (3) mit Ihnen in Kontakt zu treten, um Ihnen technische oder rechtliche Hinweise, Updates, Sicherheitsmeldungen oder andere Nachrichten, die etwa die Verwaltung des Nutzeraccounts betreffen, senden zu können. Des Weiteren benötigen wir zum Abschluss der Registrierung Ihre Einwilligung in die Kontaktaufnahme mit Ihnen gemäß der nachfolgenden Ziff. 1.4. Nur wenn Sie ausdrücklich einwilligen, können wir Ihnen den Zugang zu sämtlichen Funktionen der APP ermöglichen.
Wenn Sie diese Daten nicht angeben, können Sie keinen Nutzeraccount erstellen und damit sämtliche Funktionen der App nutzen. Es handelt sich dabei um folgende Pflichtangaben:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Login-Daten (E-Mail-Adresse und Passwort)
- Unternehmensname
- Straße, Hausnummer
- PLZ
- Stadt
- Land
- Unternehmensschwerpunkt
- Funktion im Unternehmen
Folgende Eingaben sind optional:
- Abteilung
- Telefon-Nr.
Die Verarbeitung dieser Daten dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten, das hier Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO überwiegt.
1.4 Einwilligung in Nutzung der Registrierungsdaten zur Kontaktaufnahme durch OBO
Ungeachtet der Verarbeitung der Daten zu den in B. Ziff. 1.3 genannten Zwecken, verwenden wir diese aufgrund Ihrer bei der Registrierung eingeholten Einwilligung zur Kontaktaufnahme, um Sie hinsichtlich der über die App genutzten Funktionen und der von Ihnen angelegten Projekte betreuen und kontaktieren zu können. Sie willigen somit ausdrücklich darin ein, dass wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse für die initiale Kontaktaufnahme mit Ihnen nutzen dürfen, um Sie über Funktionen der APP informieren und bezüglich der von Ihnen hinterlegten Projekte betreuen zu können. Haben Sie neben der verpflichtenden Angabe der E-Mail-Adresse auch optional Ihre Telefonnummer angegeben, so können wir Sie auch telefonisch kontaktieren. Die Rechtsgrundlage hierfür ist die von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie uns dies per E-Mail oder postalisch an die im Impressum genannten Kontaktdaten mitteilen) Nach erfolgreicher Registrierung gemäß unseren Nutzungsbedingungen, stehen Ihnen die erweiterten Funktionen der App zur Verfügung.
1.5 Erweiterte Funktionen der „myOBO“-App für registrierte Nutzer
Wenn Sie sich registrieren und damit einen entsprechenden Nutzungsvertrag mit uns schließen, stehen Ihnen weitere hilfreiche Funktionen der App zur Verfügung.
Diese sind:
- Offline-Verfügbarkeit des elektronischen Katalogs
- Projekte anlegen
- Produktdaten/Warenkorb erstellen
- Übertragung Produktdaten/Warenkorb zu einem Großhändler Ihrer Wahl über ELBRIDGE
- Rückruf-Funktion
Mit diesen erweiterten Funktionen können Sie ebenfalls Daten erzeugen, die wir in Ihrem personalisierten Bereich speichern. Ihre bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten werden auf einem Server in der europäischen Union während der Dauer Ihrer Registrierung gespeichert.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre gespeicherten Daten zu löschen. In diesem Fall stehen Ihnen jedoch die hier mit der Registrierung verbundenen Funktionen nicht mehr zur Verfügung.
Weitere Informationen über die einzelnen Funktionen finden Sie nachfolgend:
1.5.1 Erstellen eines Warenkorbs
Die Daten des Warenkorbs werden gespeichert, um Ihnen diese für weitere Funktionen zur Verfügung stellen zu können. Eine Löschung der Daten kann von Ihnen jederzeit über die App vorgenommen werden. Die Daten des Warenkorbes werden in einem personalisierten Bereich gespeichert. Auf diesen Bereich kann nur über die Anmeldung mit Benutzername und Passwort zugegriffen werden.
1.5.2 „Produktdaten/Warenkorb übertragen“
Wenn Sie die Daten des Warenkorbes an einen Großhändler Ihrer Wahl übertragen möchten, können Sie dies über den Button „Warenkorb übertragen“ veranlassen. Sie werden dann auf eine externe Webseite der ETIM Deutschland e.V. zur Weitergabe der Produktdaten über die ELBRIDGE-Schnittstelle weitergeleitet: https://interface.elbridge.etim-deutschland.de/ .
Es werden keine personenbezogenen Daten weitergegeben. Bitte beachten Sie, dass für den Datenschutz auf der Webseite der ETIM Deutschland e.V. verantwortlich ist. Datenschutzinformationen finden Sie unter https://etim.de/datenschutzerklaerung/
1.5.3 Erstellen einer CSV-Datei mit Daten des Warenkorbes
Wenn Sie die Daten des Warenkorbes z. b. per E-Mail versenden möchten, können Sie sich von den Daten des Warenkorbes eine CSV-Datei erstellen. Die CSV-Datei benötigen wir in diesem Fall, um Ihnen die Daten für die Versendung per E-Mail zur Verfügung stellen zu können. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit a DSGVO, da Sie die Weitergabe über die App selbst veranlassen. Die Löschung der EXCEL-Datei erfolgt automatisch nach 7 Tagen.
Die CSV-Datei Datei wird in einem personalisierten Bereich gespeichert. Auf diese Datei kann nur über einen erzeugten Link zugegriffen werden.
1.5.4 Speicherung von Projektdaten
Wenn Sie sich registriert haben, dann haben Sie die Möglichkeit ein Projekt anzulegen und dort Baustellendaten und Notizen oder einen Warenkorb zu hinterlegen. Die App füllt in dem Feld „Projekttitel“ automatisch das Erstellungsdatum ein. Eine Löschung kann dieser Daten kann jederzeit von Ihnen selbst in der App vorgenommen werden.
1.5.5 Rückruf-Funktion
Für die Funktion ist eine Registrierung erforderlich und die Funktion ist nur im angemeldeten Zustand verfügbar. Für die Funktion ist die Angabe Ihrer Telefon-Nr. Voraussetzung. Außerdem können Sie uns Angaben zum Zeitpunkt des gewünschten Rückrufes machen. Die Daten benötigen wir, um Ihnen einen optimalen Rückruf-Service bieten zu können. Wenn Sie in die Speicherung der Daten für weitere Rückrufe einwilligen, dann speichern wir Ihre Daten, um diese beim nächsten Aufruf dieser Funktion bereitstellen zu können. Wenn Sie die Speicherung der Daten nicht wünschen, dann werden diese nach Absenden der Rückrufanforderung gelöscht.
Sie können die Einwilligung zur Speicherung der Rückrufdaten jederzeit widerrufen, indem Sie in der App den Haken bei der Einwilligung entfernen. Die Daten werden dann gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Abs.1 lit a DSGVO.
2. Sonstige Funktionen für registrierte und nicht-registrierte Nutzer
2.1 Kontaktformular
(1) Bei der freiwilligen Nutzung unserer Kontaktformulare werden Sie um Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, sowie Ihrer E-Mail-Adresse und das Anfragetextes gebeten, wobei diese Angaben als Pflichtangaben gekennzeichnet sind. Falls Sie sich nicht registriert haben, bitten wir Sie vor dem Absenden der Anfrage um die Einwilligung zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und für die Weiterleitung der Daten an OBO Bettermann Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG.
(2) Mit dem Versenden Ihrer Anfrage speichern wir Ihre eingesetzte IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anfrage nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Die Datenverarbeitung dient der Beantwortung der von Ihnen initiierten Anfrage und damit zur (vor-) vertraglichen Zwecken im Sinne des Artikel 6 Abs. 2 lit b DSGVO. Ferner erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO an der Beantwortung Ihrer Anfrage zu unseren Services bzw. Angeboten und dem Nachweis eines möglichen Missbrauchs der hierfür verwendeten E-Mail-Adresse. Soweit zwischen Pflichtangaben und freiwilligen Angaben unterschieden wird, werden als Pflichtangaben im Sinne von Art. 5 Abs. 1 lit. c, Art. 25 DSGVO nur Daten abgefragt, die typischerweise auch bei anderen Anfragewegen – z.B. über die E-Mail-Signatur des Anfragenden – übermittelt werden.
(4) Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten löschen wir, sobald die Speicherung zu den vorgenannten Zwecken nicht mehr erforderlich ist. Haben Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, was jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich ist, die Zulässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung aber unberührt lässt, und / oder einen Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung als berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) geltend gemacht, werden die Daten unverzüglich von uns gelöscht. Dies gilt nur dann nicht, wenn und soweit ein anderer gesetzlicher Grund (z.B. jener der vor- und -nachvertraglichen Erfüllung aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) die weitere Verarbeitung rechtfertigt oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer sofortigen Löschung entgegenstehen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
(5) Empfänger der nach dieser Vorschrift verarbeiteten Daten sind IT-Dienstleister (insb. Hoster), mit denen wir entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarungen gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen haben und ggf. Tochterunternehmen, auf deren Dienstleistungen und / oder Produkte sich Ihre Anfrage bezieht. Sind diese Tochterfirmen in einem Drittstaat, geben wir Ihre Daten nur weiter, wenn diese mit uns EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen haben. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist unser berechtigtes Interesse an der optimalen Beantwortung Ihrer Anfrage nach Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO in Zusammenhang mit Erwägungsgrund 48 DSGVO.
2.2. Anforderung OBO-Newsletter
(1) Mit Ihrer Einwilligung und unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren bzw. Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 72 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Nach Ihrer Bestätigung der Bestellung des Newsletters speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben gemäß Abs. 2 zum Zweck der Zusendung des Newsletters und des Nachweises eines möglichen Missbrauchs Ihrer E-Mail-Adresse gemäß Abs. 2.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und hinsichtlich der nach Abs. 2 verarbeiteten Daten unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einem Nachweis eines möglichen Missbrauchs der hierfür verwendeten E-Mail-Adresse.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder E-Mail-Newsletter bereitgestellten Link oder per E-Mail an info@obo.de oder über die App erklären.
(5) Ihre E-Mail-Adresse wird für den Newsletter-Versand nur für die Dauer der gewünschten Anmeldung gespeichert. Die sonstigen gemäß Abs. 1 gespeicherten Daten werden von uns nach max. einem Monat nach Ihrer Abmeldung gelöscht.
(6) Empfänger der nach dieser Vorschrift verarbeiteten Daten sind IT-Dienstleister (insb. Hoster) mit denen wir entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarungen gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen haben.
2.3 Anruf-Funktion
Für diese Funktion ist eine Registrierung nicht erforderlich. Bei der Nutzung der Anruf-Funktion wird eine Telefonverbindung zu OBO aufgebaut. Verbindungsdaten des ausgehenden Anrufes werden auf Ihrem Mobil-Telefon gespeichert. Hierauf hat OBO keinen Zugriff.
3. Datenverarbeitung durch Verlassen der APP auf OBO-Website
Bei Aufruf einiger Inhalte innerhalb der APP werden Sie auf die OBO-Website unter der URL www.obo.de weitergeleitet. In diesem Fall erscheint das Banner des Consent-Tools von Usercentrics für hinsichtlich der auf der Website eingesetzten Cookies. Einzelheiten hierzu können Sie dem Consent-Tool entnehmen sowie hinsichtlich der Datenverarbeitung auf der Website der Datenschutzerklärung unter der URL www.obo.de/datenschutzerklaerung/.