Blitz- und Überspannungsschutz für Kameraüberwachungssysteme (CCTV)

Schutz von Energie-, Daten- und Steuerleitungen in einem Gerät

Kamerasysteme dienen der Überwachung von Räumen, Gebäuden und Plätzen, um unbefugten Zutritt oder kriminelle Handlungen aufzuzeichnen. Die Hochverfügbarkeit dieser Videoüberwachungsanlagen muss daher zu jederzeit sichergestellt sein.

Um einen Ausfall der Kameras und Anzeigesysteme zu verhindern, müssen die Komponenten gegen atmosphärische Entladungen und Überspannungen geschützt werden. Für ein sicheres Blitzschutzkonzept müssen sowohl Energie- und Datenleitungen als auch die Steuerleitungen des Kamerasystems gegen Überspannungen abgeschirmt sein.
OBO hat für diese Anforderungen maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, mit denen Energie-, Daten- und Steuerleitungen gleichzeitig
mit nur einem Gerät geschützt werden.Mit den Kombischutzgeräten PND-2in1 und PND-3in1 sowie dem Net Defender ND-CAT6 können analoge und IP-Kamerasysteme effizient gesichert werden.

Videoüberwachungsanlagen: So werden Sie angewendet

Bei den Kamerasystemen handelt es sich in der Regel um CCTV-Systeme (Closed Circuit Television-Systeme), deren Aufzeichnungen, im Unterschied zu allgemeinen Kameraanlagen, nur für einen eingeschränkten Userkreis vorgesehen sind.
Anders als beispielsweise bei Rundfunkausstrahlungen für das öffentliche Fernsehen, sind die aufgezeichneten Bilder nur einer begrenzten Anzahl von Empfängern (Closed Circuit) zugänglich. CCTV-Kamerasysteme sind häufig außerhalb von Gebäuden bzw. an Objekten installiert und somit auch äußeren, möglicherweise schädigenden, Einflüssen wie z. B. Gewittern ausgesetzt.

Bei einem Gewitter können die Geräte

  • durch einen direkten Blitzeinschlag vollständig zerstört,
  • oder durch einen fernen Blitzeinschlag beschädigt werden, wenn während der Freisetzung elektromagnetischer Wellen Überspannungen in die Übertragungsleitungen induziert werden.

Technischer Aufbau der Kameraüberwachungsanlagen

Bei Kamerasystemen gibt es im Aufbau diverse Unterschiede. Für die Videoübertragung wird als Leitungsmedium häufig ein Koaxialkabel mit BNC-Steckverbindung oder eine Twisted-Pair-Leitung verwendet.

Besitzt die Kamera zusätzlich eine Steuereinheit zum Neigen und Schwenken des Kamerakopfes, wird diese Übertragung üblicherweise per serieller RS485-Schnittstelle über eine Twisted-Pair-Leitung gesteuert. Als Spannungsversorgung dient eine dreipolige Leitung.

Je nach Ausführung werden häufig auch die Daten- und Videoschnittstellen gemeinsam geführt, beispielsweise durch einen RJ45-Netzwerkanschluss.
Moderne IP-Kameras besitzen einen einzigen RJ45-Anschluss, über den sowohl das Daten- und Videosignal als auch die Spannungsversorgung per Power over Ethernet (PoeE) übertragen werden können.

Wichtig: Um die Anforderungen eines umfassenden Überspannungsschutzkonzepts zu erfüllen, müssen alle Leitungen in den Potentialausgleich eingebunden werden.

Die Kombischutzgeräte für effizienten Überspannungsschutz

Unsere PND-Geräte und Net Defender sind speziell dafür konzipiert worden, um die technischen Unterschiede bei Kamerasystemen effizient auffangen und schützen zu können.

  • PND-3in1 kann bei analogen Kamerasystemen mit und ohne äußerem Blitzschutz eingesetzt werden.
  • PND-2in1 ist für IP-Kamerasysteme ohne Power over Ethernet (PoE) mit und ohne äußerem Blitzschutz geeignet.
  • Net Defender kommen bei IP-Kamerasystemen mit Power over Ethernet (PoE) zum Einsatz.

Der ND-CAT6/E-B (Typ 1) kann in den Blitzschutzzonen von 0 auf 1 eingesetzt werden. Für die Blitzschutzzonen 1 bis 3 ist der ND-CAT6/E-F (Typ 2+3) zu verwenden.

Die Erdung der Geräte erfolgt jeweils über die Hutschiene oder eine PE-Schraubklemme. Alle Geräte werden inklusive Hutschienenbefestigungsset geliefert. Die PND-Geräte verfügen über eine LED-Betriebsanzeige zur einfachen Funktionsüberwachung auf der Gehäuseoberseite. Über den aufgedruckten QR-Code kann jederzeit die Montageanleitung abgerufen werden.

Damit der Schutzpegel und das Risiko der Einkopplung auf der geschützten Seite gering bleiben, sollten die Überspannungsschutzgeräte möglichst nah am zu schützenden Gerät installiert werden. Ebenso sollte die Länge der Verbindung vom Überspannungsschutzgerät zum lokalen Potentialausgleich so kurz wie möglich gehalten werden.

Weitere Informationen

Blitzschutz-Leitfaden