Installationsprinzip Rohrschale PYROCOMB® Intube

Montage der Rohrschale durch Zusammenklicken der Halbschalen um die bestehende Installation

Verschließen der Öffnung mit Mörtel PYROMIX®

Anpassung Schaumstoffstopfen an Installationen mit einem Messer und rauchgasdichte Versiegelung der Oberflächen mit Beschichtungsmasse ASX

Bei Deckenmontage Schalung verwenden, um ein Herausfallen der Rohrschale zu verhindern.

Bei gewissen Anwendungen Sicherung mit Metallspannbändern in leichten Trennwänden notwendig

Rohrschalen mit vollständiger Belegung mit Kabelbündeln und Elektroinstallationsrohren
Innenbeschichtete Halbschale
Feuerwiderstandsklasse | bis EI 120 |
Verwendbarkeitsnachweis | Europäische Technische Zulassung des DIBt, Berlin |
Zulassungs-Nummer | ETA-13/0904 |
Prüfnorm | EN 1366-3 |
Schottungsmaße in cm
Einzelanordnung |
|
|
|
Bauteil | massive Wand | leichte Trennwand | massive Decke |
Bauteilstärke min. | 10 | 10 | 12,5 |
Abstände zwischen Rohrschalen | 6 | 6 | 6 |
Gruppenanordnung |
|
|
|
Bauteil | massive Wand | leichte Trennwand | massive Decke |
Bauteilstärke min. | 10 | 10 | 15 |
Abstände zwischen Rohrschalen bei Gruppenanordnung (Vermörteln mit PYROMIX) | 0,3 | 0,3 | 1,0 |
Abmessung der Öffnung für Gruppenanordnung max. |
|
|
|
Breite | 120 | 120 | 64 |
Höhe | 200 | 200 | - |
Länge | - | - | unbegrenzt |
Es gelten die Daten der genannten Verwendbarkeitsnachweise.